Monika Endres-Jotter

Über mich

Mit meinem Mann zusammen sind wir Eltern von 5 erwachsenen Kindern und zur Zeit Großeltern von gemeinsam 9 Enkelkindern.

Mein Beruf bedeutet für mich, mein Können, mein Wissen sowie meine persönliche Art mit Menschen zu kommunizieren bewusst einzusetzen, um meine Vorstellungen zu verwirklichen. Es macht mich glücklich zu erleben, wie ich mit meinem Talent Einfluss nehmen und Verantwortung und Fachwissen vermitteln kann. Heute kann ich sagen, dass ich meine „Berufung lebe – beruflich wie privat“.

Mein beruflicher Werdegang

Im Jahre 1978 habe ich mein Schwesternexamen am Kreiskrankenhaus Merzig/Saar absolviert. Familiär bedingt zogen wir 1978 nach Völklingen/Saar. Dort arbeitete ich bis 1980 als Gemeindeschwester. Nach meiner Kinderpause begann ich im Jahre 1988 im Kreiskrankenhaus Wittlich als EEG-EKG Assistentin in der Pädiatrie.

1997 begann ich, neben meiner Berufstätigkeit als EEG-EKG Assistentin, eine Ausbildung zur MTA-F/medizinisch-technische Assistentin in der Funktionsdiagnostik an der Uni-Klinik in Homburg/Saar.  Während dieser Zeit absolvierte ich ein Praktikum in der HNO-Klinik am Städtischen Klinikum Ludwigshafen/Rhein. Noch während meiner Ausbildung zur MTA-F erhielt ich von der HNO-Klinik in Ludwigshafen/Rhein ein Angebot mit Festanstellung von dem damaligen Chefarzt, Herrn Prof. Dr. Münker. Mein Examen zur MTA-F legte ich im Frühjahr 1998 an der UNI-Klinik in Homburg/Saar ab.

Berufserfahrung

Von 1997 bis 2021 war ich in der HNO-Klinik Ludwigshafen, als MTA-F beschäftigt und führte dort  alle funktionsdiagnostischen Untersuchungen durch. Meine langjährige Erfahrung sowie fundiertes Wissen sind Grundvoraussetzung zur guten Befunderstellung. Von normaler Tonaudiometrie über neurootologische Untersuchungen, bis hin zu sozialgerichtsgutachterlichen Befunderstellungen im HNO-Bereich ist mir nichts fremd. Durch regelmäßige Fortbildungsmaßnahmen, hat sich mein Fachwissen gefestigt und etabliert und so halte ich  meinen Wissenstand auf aktuellem Niveau.

Mein Weg zur Praxisanleitung

Der Grundstein zur Praxisanleitung wurde  gelegt, als mehrere Hospitanten ein Praktikum in unserer Abteilung machten. Bei der Anleitung dieser jungen Menschen wurde mir klar, dass es oft die „Einfachheit“ ist, welche gefragt ist.

Nicht das komplizierte Fachwissen ist gefragt, sondern die simple Erläuterung

Mit  meiner Audiometrie Schulung  unterrichte ich, seit 2010  erfolgreich, HNO-Praxispersonal.  In Theorie und praktischen Übungen – vor Ort – in Ihrer eigenen Praxis – an den hauseigenen Untersuchungsgeräten, vermittle  ich Grundlagenwissen und alle gängigen Untersuchungsmethoden der Hördiagnostik – und Gleichsgewichtsdiagnostik individuell – fundiert –  praxisnah – und humorvoll

Meine Ziele

Ich motiviere mit Lob und Anerkennung. Durch gemeinsames Erkennen und Erlernen unterstütze ich die Teilnehmer, innere und äußere Hürden zu überwinden und ihre Arbeit qualitativ zu verbessern und zu erweitern. Ziel meiner Praxisanleitung ist die Förderung von Verantwortung, Wahrnehmung, Fachwissen und Selbstreflexionsvermögen.

Hilfe zur Selbsthilfe

Meine Philosophie

„Warum kompliziert erklären, wenn es auch mit ganz einfachen Worten geht?!“

Meine Praxisanleitung basiert auf „Einfachheit“. In den theoretischen Unterrichtseinheiten achte ich ganz besonders darauf, Fremd- und Fachausdrücke zu vermeiden. Die animierten Powerpointpräsentationen sind durch Beispielbilder und Videos sehr leicht verständlich dargestellt.

Hobby`s

Meine „Audiometrieschulung“, Familie, Wandern, Garten und alle Arten von Tieren, insbesondere Katzen wegen ihrem ausgeprägten Egoismus

Schreiben Sie mir

Kontakt

Einwilligung bzgl. Datenübermittlung, Mehr lesen Sie unter Datenschutz.

8 + 9 =